
Auffe muss ma - zweitägige Wanderung
von Philipp Stachnick

Unsere 8. Klassen brachen schon ein Tag vor dem eigentlichen Wandertag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die bayerischen/tirolerischen Berge auf. Da sie auf einer Hütte übernachten durften. Nach der Ankunft am Bahnhof beim Anblick der weit hoch oben liegenden Hütte, wären einige Schüler*innen am liebsten schon in den nächsten Zug nach München gestiegen. Trotzdem stellten sich die Jugendlichen ihrer Herausforderung und waren um so glücklicher und stolz als sie nach mehreren Stunden von der Hütte bzw. vom Gipfel ins Tal schauen konnten. Besonders gut hat den Schüler*innen die gemeinsame Übernachtung auf der Hütte gefallen. Organisiert wurde die Hüttenwanderung von der Fachschaft Sport.
STA
Heine aktiv
von Philipp Stachnick

Nachtrag zum Heine aktiv – Juli 2025
Jeden Sommer organisiert ein Organisationsteam aus Eltern und einem Sportlehrer das imposante Sportfest „Heine aktiv“ für die 5. bis 7. Klassen. Es wird ein buntes Programm aus den unterschiedlichsten Sportarten aufgestellt, das von Lehrern, Eltern, Schülern und externen Trainern angeboten wird. Die Schüler wählen aus dem vielfältigen Angebot zwei Sportarten, die sie dann an zwei Terminen am Vormittag in der Dreifachturnhalle, dem Sportplatz, den Pavillons, dem Pausenhof und dem Schwimmbad ausprobieren können. Der Elternbeirat, freiwillige Helfer aus dem Elternkreis und der Schulsanitätsdienst begleiten den Tag. Natürlich ist auch das Sekretariat wie bei vielen Veranstaltungen unterstützend dabei. Allen beteiligten macht dieser Tag viel Spaß, wenn es auch immer spannend bleibt, ob das Wetter hält und alles einigermaßen klappt.
Im nächsten Frühjahr geht es wieder an die Planung.
Im Namen des Organisationsteams
Elisabeth Stubenvoll, Sportlehrerin
Werte-Woche: Toleranz und Respekt
von Philipp Stachnick

Bald ist der neue Jahresbericht da!
von Philipp Stachnick
Das HHG wirkt mit am #ActNow-Festival im Volkstheater
von Philipp Stachnick

Die Klasse 9bd war mit einem beeindruckenden Auftritt beim #ActNow-Festival im Münchner Volkstheater am 2.7.2025 dabei. Sie präsentierten als Tanz-Theater-Performance die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde, die gegensätzlicher nicht sein können und im eigenen Rhythmus agieren. Dennoch brauchen sie sich gegenseitig und finden am Ende zum Gleichklang. Die Choreografie wurden im Rahmen der TUSCH (Tanz und Schule) Kooperation mit dem Jungen Theater am Gärtnerplatz erarbeitet. Herzlichen Dank!
Viel Applaus zum Abschluss des Festivals!
Susanne Nikles
Wichtige Informationen zur Einschreibung in die Einführungsklasse
von Philipp Stachnick
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir sind optimistisch, dass die Einführungsklasse bei uns am Heinrich-Heine-Gymnasium stattfinden kann und freuen uns sehr darauf! Wenn ihr also gerne nach der Mittlere Reife auch noch das Abitur machen wollt, meldet euch gerne für unsere Einführungsklasse an!
Hier sind die wichtigsten Informationen für die Einschreibung:
- Die Einschreibung findet in der letzten Schulwoche am Montag, den 28. und Dienstag, den 29.07.2025 jeweils zwischen 8.45 Uhr und 12.45 Uhr statt. Bitte vereinbart telefonisch einen Termin mit unserem Sekretariat (089/67368480).
- Für die Einschreibung brauchen wir folgende Unterlagen:
-
- Zeugnis der Mittleren Reife + ggf. Gutachten über die gymnasiale Eignung
- Einschreibungsbogen
- Personalausweis
- Datenschutzerklärung
- Nachweis über Masernschutz (Impfbuch im Original)
- EDV- Erklärung
- Bei SchülerInnen, die noch nicht volljährig sind, muss bitte der erziehungsberechtigte Elternteil für die Einschreibung ebenfalls anwesend sein. Bei getrenntlebenden Eltern, die sich das Sorgerecht teilen, müssen entweder beide Elternteile anwesend sein oder eine Vollmacht mit einer Kopie des Personalausweises des nicht anwesenden Elternteils mitgebracht werden.
- Am einfachsten ist es, wenn der Einschreibungsbogen, die Datenschutz- und EDV-Erklärung gleich ausgefüllt mitgebracht werden, sollte das nicht möglich sein, gibt es aber auch vor Ort die Möglichkeit die Unterlagen auszufüllen.
Falls es noch Fragen geben sollte, wenden Sie sich gerne ans Sekretariat oder schreiben Sie eine Mail an sonja.keymer@muenchen.de .
Herzliche Grüße
Sonja Keymer
Herzliche Glückwünsche an die Teilnehmer*innen am diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen:
von Philipp Stachnick

Tiffany Hentschel (9a) – Kategorie Solo (Französisch), Aarav Gupta (10a) und Charlotte Bischoff (10d) – Kategorie Solo (Englisch)
Französischer Vormittag an der Grundschule – ein gelungenes Projekt des P-Seminars Französisch
von Philipp Stachnick

Am 05.05.2025 durften die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Französisch einen ganz besonderen Vormittag an einer Münchner Grundschule gestalten. Im Rahmen eines selbstständig geplanten und durchgeführten Projekts wurde ein abwechslungsreiches Programm mit Quiz, Memory, Schnitzeljagd und Co. entwickelt, das den Kindern auf spielerische Weise einen ersten Zugang zur französischen Sprache und Kultur ermöglichen sollte – mit vielFreude, Bewegung und aktiver Beteiligung. Der Vormittag war eine rundum gelungene und bereichernde Erfahrung. Besonders wertvoll war die direkte Begegnung mit den Grundschulkindern, die uns mit so vielBegeisterung und Freude begegneten!
Leider wieder keinen Döner für unsere HHG-Judokas – aber drittbeste Schule in ganz Bayern!
von Philipp Stachnick

Nachdem sich unsere Judokas als Bezirksmeister für das Landesfinale qualifiziert haben, reisten wir mit dem Ziel nach Großhadern an, um als Landesmeister das Ticket nach Berlin für das Bundesfinale zu lösen.
In der Wettkampfklasse III traten insgesamt die besten sieben Mannschaften aus ganz Bayern an. Diese wurden zwei Pools zugelost, in denen jede Mannschaft gegen die andere antrat. Die jeweiligen Erst- und Zweitplatzierten der beiden Pools qualifizierten sich für das Halbfinale. Während im Pool A nur drei Mannschaften vertreten waren, waren in unserem Pool B vier Teams.
In unserer ersten Begegnung unterlagen wir sehr knapp gegen das Hans-Carossa-Gymnasium Landshut mit 3:2. Wobei zwei der verlorenen Kämpfe mit der kleinsten Judowertung verloren gingen. Die beiden drauffolgenden Begegnungen gewannen unsere Schüler sehr souverän mit 5:0 und 4:1. So traten wir als Gruppenzweiter gegen den Gruppenersten – Gymnasium Puchheim - im Halbfinale an. Diese verloren wir leider knapp mit 2:3. Im Kampf um Platz drei ließen unsere Judokas nichts mehr anbrennen und besiegten das Friedrich-Dessauer Gymnasium Aschaffenburg mit 5:0.
Trotz der sehr starken Leistung muss der von mir versprochene Döner in Berlin auf nächstes Jahr warten. Sie finden einen weiteren Bericht zum Landesverband auch auf der Homepage des Bayerischen Judoverbands.
Philipp Stachnick
Das Wahlfach Klettern am HHG nimmt am Bezirksfinale Sportklettern teil
von Philipp Stachnick

Herzliche Einladung an alle ehemaligen Abiturjahrgänge der Jahre 90, 95, 2000, 2005, 2010, 2015 und 2020
von Philipp Stachnick

Bike Week
von Philipp Stachnick

Erfolgreiche Teilnahme unserer Schülerin am KWA- Literaturwettbwerb- Wir gratulieren
von Philipp Stachnick

Tanisha hat beim diesjährigen KWA- Literaturwettbwerb zu dem Thema: „Mord am Isarufer“ den 3.Platz erreicht mit ihrer Geschichte: „Messer des Verrats“. Der Preis wurde im feierlichen Rahmen am Sonntag, den 6.April, übergeben. Wir gratulieren Tanisha und sind gespannt auf weitere literarische Beiträge.
Wer neugierig geworden ist, kann die Geschichte hier nachlesen.
Annette Drews
Wichtige Informationen zum stattgefundenen Info-Abend zur Einführungsklasse
von Philipp Stachnick

Die Judokas vom HHG gewinnen das Bezirksfinale
von Philipp Stachnick

Am Donnerstag, den 20.02.2025 fand das Bezirksfinale in der Wettkampfklasse III im Gymnasium München Nord statt. Von den insgesamt drei anwesenden Mannschaften konnte das HHG wie im letzten Jahr wieder zwei Teams stellen. Nach zwei klaren Siegen mit 5:0 konnte sich unsere erste Mannschaft gegen die Judokas von der Wittelsbacher Mittelschule und gegen die eigenen Schüler durchsetzen. Unsere zweite Mannschaft, die in Mindestbesetzung antrat, unterlag leider nach guten Kämpfen der Mittelschule. Somit haben sich unsere Judokas für das Landesfinale im Mai in Großhadern qualifiziert. Auch der Bayerische Judoverband berichtete auch über das Bezirksfinale.
Philipp Stachnick
3. Platz beim Bezirksfinale im Turnen
von Philipp Stachnick

Am 14.02.2025 fand das Bezirksfinale der Stadt München im Gerätturnen im Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching statt. Das HHG nahm im Rahmen des Wahlunterrichts Gerätturnen daran teil und die beiden Teams belegten in einem hart umkämpften Turnier die hervorragenden Plätze 11 und 3. Trotz der beeindruckenden Atmosphäre und der starken Konkurrenz zeigten die SchülerInnen ihr Können und sammelten Erfahrung fürs kommende Jahr.
Die neue Schülerzeitung ist ab 20.02.2025 da!
von Philipp Stachnick

Ab 20.02.2025 könnt ihr die neue Schülerzeitung für 1,50€ erwerben!
Eure PS Schülerzeitung
Berufsinformationsabend
von Philipp Stachnick

Heute Abend findet unser traditioneller Berufsinformationsabend statt!
Informationen zur Einschreibung der neuen fünften Klassen
von Philipp Stachnick

Danke für den zahlreichen Besuch an unserem Infoabend. Die Präsentation, aus Datenschutzgründen mit nur wenigen Bilder, finden sie hier:
Außerdem bieten wir Schulhausführungen an. Diese finden statt am:
Mittwoch, 19. März 2025, Start um 14:30 Uhr und um 15:30 Uhr
Treffpunkt: in der Aula
Schülerinnen und Schüler, sowie deren Eltern, die sich für den Übertritt ans Heinrich-Heine-Gymnasium interessieren, werden in Gruppen durch unsere Schule geführt und erhalten alle wichtigen Informationen zum Schulhaus und zum Schulleben am HHG.
Um Anmeldung im Sekretariat (089-6736848-0) ab dem 24.02.2025 wird gebeten.
Der konkrete Termin zur Einschreibung am Heinrich-Heine-Gymnasium ist am:
Montag, 05. Mai 2025 von 8:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
(Im Sekretariat (089-6736848-0) können Sie dafür ab dem 01.04.2025 jeden Tag zwischen 8.00 Uhr und 15.00 Uhr telefonisch einen Termin buchen. Die Terminbuchung ist bis Freitag 02.05.2025 möglich.)
Es ist eine digitale Voranmeldung über die Homepage nötig.
Diese ist ab 01.04.2025 freigeschaltet. Link zur digitalen Voranmeldung
Sollte es erforderlich sein, dass Ihr Kind am Probeunterricht teilnimmt, findet dieser im Zeitraum vom 13. Mai bis 15. Mai 2025 statt.
Für kommendes Schuljahr bieten wir eine Chorklasse an. Informationen dazu entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter „Unterstufe/Bläser- und Chorklasse“.
Wir freuen uns auf Ihren/deinen Besuch und viele Fragen zum HHG!
Mit freundlichen Grüßen
Doris Sebele (Unterstufenbetreuung) und Marcus Sillober (Schulleiter)
FIGHT FOR YOUR FAIRYTALE
von Philipp Stachnick

Die 8. Klassen sahen exklusiv die Tanzperformance FIGHT FOR YOUR FAIRYTALE. Zur Vorbereitung nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Workshop mit Tanzpädagoginnen teil, um sich selbst in zeitgenössischem Tanz auszuprobieren. „Dabei stand die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Kräften als identitätsstiftender Prozess, mit Selbst- und Fremdbestimmung im Fokus.“ Im direkten Austausch mit den Künstlerinnen erlebten die Jugendlichen Fantasy als Kunstform. Ein inspirierender Nachmittag!
Björn Puscha, Kabarettist und selbsternannter Bühnenlateiner zu Besuch am HHG
von Philipp Stachnick

Am Dienstag, den 4. Februar, durften die Lateinschülerinnen und -schüler der 6. bis 8. Klassen sowie die 5. Klassen einen besonderen Gast begrüßen: Björn Puscha, Kabarettist und selbsternannter Bühnenlateiner, brachte mit seinem humorvollen und abwechslungsreichen Lateinprogramm nicht nur spannende Einblicke in die Welt des Alten Roms, sondern sorgte auch für viel Gelächter. Eine unvergessliche Erfahrung für alle Beteiligten!
Das Heinrich-Heine-Gymnasium ist Partnerschule des Staatstheaters am Gärtnerplatz!
von Philipp Stachnick

Unsere TUSCH – Kooperation (Theater und Schule München) hat begonnen! Wir sind seit diesem Schuljahr Partnerschule des Gärtnerplatztheaters. Die Klassen 9b und 9d proben jede Woche mit Theaterprofis und entdecken dabei Tanz und Theater. Wir freuen uns sehr, damit an unsere langjährige Tradition anknüpfen zu können!
Woche der Gerechtigkeit
von Philipp Stachnick

Liebe Schülerinnen und Schüler,
im letzten Schuljahr wurde ein überarbeitetes Leitbild erstellt, in dem die Werte Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Hilfsbereitschaft, Respekt, Toleranz, Verantwortungsbewusstsein und Wertschätzung im Mittelpunkt stehen. Damit diese Begriffe im Schulalltag umgesetzt und mit Leben gefüllt werden sowie im Bewusstsein von allen ankommen, wollen wir im Laufe dieses Schuljahres immer wieder eine Werte-Woche ausrufen.
Als nächstes kommt die Woche der Gerechtigkeit:
03.02. bis 07.02.2025
In dieser Woche wollen wir besonders darauf achten, wie fair unsere Taten und Aussagen unseren Mitmenschen, Mitschüler*innen, Lehrkräften, Freund*innen und Familien gegenüber sind und welche Folgen dieses Verhalten haben kann. Überdies sollten wir uns Gedanken darüber machen, ob Gleichbehandlung und Gerechtigkeit immer dasselbe sind und in welchen Fällen man dies unterscheiden sollte.
Erzählt uns gerne, wie es euch dabei ergangen ist!
Euer QSE-Team
GRS, NIC, RAJ, ROR, SRM, WEP
Einladung zum Elternabend: „Digitaler Durchblick 2025
von Philipp Stachnick

Einladung zum Elternabend: „Digitaler Durchblick 2025: Smartphone-Überlebenstipps für Eltern“
Catherine Bouin erzählt auf Französisch
von Philipp Stachnick

Judo Gürtelprüfung am HHG
von Philipp Stachnick

Kurz vor den Weihnachtsferien fand im Rahmen des Wahlfaches Judo eine Gürtelprüfungen statt. Von den 9 Prüflingen legten 7 Judokas ihren ersten, den weiß-gelben Gürtel (8. Kyu), einer seinen gelben Gürtel (8. Kyu) und einer seinen gelb-orangen Gürtel (6. Kyu) erfolgreich ab. Dazu demonstrierten sie Fall-, Wurf- und Festhaltetechniken und wendeten diese im Übungskampf (Randori) an.
Verfasst von Philipp Stachnick
Woche der Wertschätzung
von Philipp Stachnick

Liebe Schülerinnen und Schüler,
vom 16.12. bis 20.12.2024 wollen wir besonders darauf achten, unserem Gegenüber nicht nur wertschätzend zu begegnen, sondern z.B. ihm/ihr auch etwas Wertschätzendes zu sagen/schreiben. Wie fühlt es sich an, wenn die eigene Person oder das eigene Verhalten besonders wertgeschätzt wird? Welche Reaktion erfährt man, wenn man sich wertschätzend verhält?
Gerne könnt ihr Weihnachtsstunden in dieser Woche nutzen, um eigene Ideen zu diesem Thema in euren Klassen einzubringen. Sprecht eure Lehrkräfte einfach an.
Euer QSE-Team
(GRS, NIC, RAJ, ROR, SRM, WEP)
Bundesweiter Vorlesetag
von Philipp Stachnick

Den diesjährigen Vorlesetag am 15. November beging das Heinrich-Heine-Gymnasium wieder mit viel Elan. Mehr als 25 Vorleser*innen aus den Klassen 7 bis 11 schwärmten aus, um Lesefreude zu verbreiten. So wurde in allen unseren insgesamt zehn 5. und 6. Klassen vorgelesen. In der benachbarten GrundschuleDietzfelbingerstraße haben unsere Schüler*innen allen Klassen von der 1. bis 4. Jahrgangsstufe, insgesamt 12 Klassen, vorgelesen. Neu war der Besuch des benachbarten Kindergartens Therese-Giehse-Allee. Den kleinen Kindern voruzulesen wurde von unserer Schülerin als besondere Freude empfunden. So wurden ca. 500 Kinder erreicht und das Lesen gefördert. Danke an alle, die den Vorlesetag durch ihren Einsatz zum Erfolg gemacht haben! Und hier ein kleiner Eindruck davon, was in der Grundschule vorgelesen wurde: Hörbeispiel |
Annette Drews, Organisatorin
Vorlesetag am HHG
von Philipp Stachnick

Am Freitag, den 15. November, ist Vorlesetag! Und das nicht nur bundesweit, sondern auch am Heinrich-Heine-Gymnasium.
Unsere „älteren" Schüler innen lesen den 5. und 6. Klässler innen vor. Zusätzlich geht noch eine Abordnung zur Grundschule am Dietzfelbinger Platz und zum Kindergarten gegenüber der Schule.
Dabei wird ein geeignetes Buch kurz vorgestellt, etwa 8 bis 10 Minuten daraus vorgelesen und dann kurz darüber gesprochen. Insgesamt dauert dies etwa 20
Minuten.
Lust auf das Vorlesen bekommen? Dann melde dich bei deiner Deutschlehrerin beziehungsweise deinem Deutschlehrer oder bei Frau Drews. Unsere Bibliothekarin
Frau Lempe hilft dir gerne bei der Lektüreauswahl.
Wir freuen uns auf großartige Lesefreude!
Annette Drews
Unsere Fahrradwerkstatt am HHG hat wieder geöffnet
von Philipp Stachnick

Die HHG-Fahrradwerkstatt öffnet zu Beginn des Schuljahresbeginn wieder seine Türen und freut sich auf zahlreiche Aufträge. Alle Infos findet ihr auf der neuen Homepage unter folgendem Link: https://fahrradwerkstatthhg.github.io/
Rockband-Konzert am Sommerfest

Am Dienstag, den 23.07.2024 tritt um 17:30 Uhr die Rockband des Heinrich-Heine-Gymnasiums in der Aula auf. Wir laden alle Interessierten herzlichst ein, sich dieses Konzert nicht entgehen zu lassen - um kräftige Unterstützung wird gebeten. Ob "Numb" von Linkin Park oder "Creep" von Radiohead - für alle ist etwas dabei!
Im Anschluss an die Rockband wird zum ersten Mal die Lehrerband des HHG "Teilzeit" auftreten und - last but not least noch die Band "12 Ampere".
Die erste Nox Latina seit Corona – Spiel und Spaß auf römische Art

Am 09.07.2024 fand am HHG die erste Nox Latina seit Corona statt. Organisiert wurde das Event vom P-Seminar Latein unter der Leitung von Herrn Koppert und allen Lateinklassen der Schule. So gestalteten die beiden 6. Klassen eine Ausstellung zu kulturellen Themen, die 7. Klassen führten jeweils ein Theaterstück zu antiken Mythen auf und die 8. Klasse bot die Möglichkeit an, sich mit römischer Kleidung und römischer Frisur wie ein/e echte/r Römer/in zu fühlen. Wer eher am Glücksspiel interessiert war, konnte bei den 9. Klassen sein Glück bei römischen Spielen versuchen und die 10. Klasse weckte mit einem Kahoot-Quiz den Wettkampfeifer. Um das leibliche Wohl kümmerten sich die 11. Klassen mit lucanicae (Bratwürste) und einer Auswahl an lactucae (Salate). Die erste Nox Latina seit fünf Jahren war ein voller Erfolg!
Schuljahresende heißt: Jahresbericht bestellen!
Und schon wieder geht ein weiteres Schuljahr dem Ende entgegen. Auch 2023/24 den aktuellen Jahresbericht wieder über die Klassenleitungen vorbestellen!
Sommerkonzerte 2024 - mit anschließender Fußball-Übertragung in der Aula

Wir laden herzlich zu unseren diesjährigen Sommerkonzerten am 4. und 5. Juli ein! Aufgrund der Fußball-EM wird das Konzert am Freitag, den 5. Juli bereits um 15.30 Uhr beginnen. Im Anschluss findet in der Aula eine Live-Übertragung des Viertelfinales statt. Über zahlreiche Besucher*innen freuen wir uns sehr!
Das Wichtigste, Nützlichste, Nervigste und Schönste in der Abiturzeit -gefragt beim Abistreich

Der Absitreich war Anlass für Schüler*innen und den Oberstufenkooordinator Herr Winter in diesem Audio zurückzublicken auf das Wichtigste, Nützlichste, Nervigste und Schönste in der Abiturzeit. Als Hintergrundgeräusch ist übrigens der Abistreich zu hören.
Die Schülerzeitung ist da!

Cincinnati Exchange Partners at Heinrich-Heine-Gymnasium

On Monday, June 3rd, our colleagues from Cincinnati, Katie West, Sadie Welch, Scott Thamann, and Josh Amstutz, joined us as part of an exchange program to get a glimpse of our school life.
Their visit began with a warm cappuccino and a welcome from our principal, Mr. Sillober. The group then explored our facilities, including the swimming pool, our cozy library, and the tech room. They noticed the numerous displays of our namesake, the great poet Heinrich Heine.
Next, they attended a German lesson in class 6a. Our American friends were impressed by our students describing them as open-minded, fluent in English, and very interested. Introductions between our guests and the pupils were followed by a lively chat, filled with questions from both teachers and students. If you don’t believe me, listen to our American friends who sent us this audio.
We then had to say goodbye to our guests. Even if the four of them won’t return this summer, we have a small consolation: Katie West, Mrs Drews' exchange partner, will return on Tuesday. Come and meet her!
Annette Drews
Jugend trainiert für Olympia – Volleyball

Jugend trainiert für Olympia - Klettern

Am 16. Mai trifft sich die Klettergruppe in der Früh um 8 Uhr in der Aula, um sich gemeinsam auf den Weg zum Wettkampf für Jugend trainiert für Olympia zu machen. Das Schülerteam des HHGs, bestehend aus 5 Jungs und einem Mädchen, scheint sehr entspannt zu sein. Und schon geht es mit der U-Bahn ins Kletterzentrum nach Thalkirchen. Dort angekommen teilt man der Mannschaft die Abfolge der Disziplinen mit. Diese wurde von den Wettkampfrichtern vorher bestimmt. Als erste Disziplin ist das Speedklettern an der Reihe. Hierbei versuchen die Schüler so schnell es geht eine einfachere Route die Kletterwand nach oben zu klettern. Dabei sind sie von ihrer Begleitlehrkraft gesichert. Jede Kletter*in hat zwei Versuche. Souverän und schneller als der Blitz war das HHG an der Glocke :)
Danach wechselt die Truppe in die Boulderhalle und stellt sich fünf im Schwierigkeitsgrad unterschiedlichen Bouldern. Pro Boulder hat die Gruppe 12 min. Zeit um als Team möglichst viele Punkte zu schaffen. Je mehr Griffe man erreicht, desto mehr Punkte gibt es. Volle Punktzahl erhält jeder einzelne Boulderer nur, sofern er den obersten Griff 3 Sekunden lang halten kann. Bei dieser Disziplin sind alle sehr munter gelaunt. Die Stimmung im Team ist heiter. Jeder versucht den anderen durch gute Tipps zu unterstützen.
In der letzten Disziplin, dem Lead, klettern die Schüler im Vorstieg eine Kletterwand von 15m Höhe hoch. Dabei gilt der Versuch als gescheitert, sobald sich der Kletterer ins Seil setzt oder er ins Seil fällt. Je mehr Griffe erreicht werden, desto mehr Punkte kann der Kletterer erzielen. Es ist nur ein Versuch zulässig. Jeder Kletterer muss sich zwei unterschiedlichen Routen stellen. Diese letzte Disziplin zehrt enorm an den Kräften, doch alle halten tapfer durch.
Insgesamt hat das Team des HHGs den fünften Platz erreicht.
Die HHG-Judomannschaft verpasst knapp die Bronzemedaille beim Landesfinale

Nachdem unsere Judomannschaften der Wettkampfklasse III leider knapp die Qualifikation für das Landesfinale verpasst haben, konnten sich die Jungs in der Wettkampfklasse II – wenn auch nur kampflos - dafür qualifizieren.
Mit großen Ambitionen blickte die Mannschaft um ihren Judolehrer Philipp Stachnick dem Landesfinale entgegen. Diese wurden leider bereits vor dem Turnier getrübt, da unser einziger Kämpfer in der Gewichtsklasse bis 60 kg verletzungsbedingt nicht teilnehmen konnte. So fuhr die Mannschaft mit nur vier von fünf besetzten Gewichtsklassen nach Großhadern.
In der ersten Begegnung gewann unsere Mannschaft mit 3:2 gegen das Gymnasium Neusäß. Die Punkte holten Markar, Valentin und Tizian. Die nachfolgende Begegnung entschieden die Kämpfer aus Sulzbach-Rosenberg leider mit 3:2 für sich. Hier punkteten Markar und Ilyas. Mit einem Sieg und einer Niederlage standen sie nun im Halbfinale gegen den Sieger aus dem anderen Pool gegenüber. Leider endete dieses mit einer erneuten 3:2 Niederlage. Die zwei Punkte gegen die Judokas aus Königsbrunn holten Markar und Ilyas. In der Begegnung um die Bronzemedaille gegen die Kämpfer aus Aschaffenburg standen die Chancen nicht schlecht als Valentin in der Gewichtsklasse bis 66 kg den Rückstand von 2:0 auf 2:1 mit seinem Sieg aufholte. Denn in der Gewichtsklasse über 73 kg konnten die Gegner keinen Kämpfer stellen und bis 73 kg konnten wir unseren erfolgreichen und sehr erfahrenen, wenn auch mit 63kg leichten Markar aufbieten. Leider konnte unser Markar in diesem alles entscheidenden Kampf seiner Siegeslinie nicht treu bleiben und verlor diesen. So belegte unsere Mannschaft leider nur den vierten Platz und konnte nicht wie im Vorjahr mit einer Medaille nach Hause kehren. Trotz allem war es ein schöner Tag für unsere Judokas.
In der Mannschaft kämpften: Ilays, Markar, Valentin, Tizian, Vincent und Leander.
Text/Fotos: Philipp Stachnick
Abitreffen am HHG
Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler des HHG,
vorletztes Jahr haben wir eine neue Tradition begründet. Wir laden alle ,,runden Jahrgänge" zu unserem Sommerfest ein, also alle, die vor 5, 10, 15, 20, 25, 30 oder 35 Jahren Abi am HHG gemacht haben.
Eingeladen sind dieses Jahr die Abiturjahrgänge 1989, 1994, 1999, 2004, 2009, 2014 und 2019.
Dies soll kein Jahrgangstreffen ersetzen, aber vielleicht kommen aus den genannten Jahrgängen jeweils einige spontan am Dienstag, den 23. Juli ab 19 Uhr bei uns vorbei. Für jeden Jahrgang reservieren wir eine Bierbank im Musikhof.
Herzliche Grüße
Marcus Sillober
HHG in nationales Schulnetzwerk für MINT Spitzenförderung aufgenommen

Nutze deine Stimme

Bei der Europawahl am 9. Juni dürfen in Deutschland erstmals Jugendliche ab 16 Jahren wählen. Am HHG konnten sich die Schüler*innen der 10. bis 12. Jahrgangsstufen auch im Rahmen zweier Veranstaltungen auf die Wahl vorbereiten. Am 29. April machte das Europa-Mobil der Stadt München bei uns Station mit interaktiven Spielen, einer Quizrunde sowie einem Vortrag der 25-jährigen Kommunalpolitikerin Polina Gordienko. Außerdem hatten knapp 50 Schüler*innen bereits im Februar die Gelegenheit, sich mit fünf EU-Experten, u.a. aus dem bayerischen Landtag und dem Europäischen Auswärtigen Amt, unter dem Motto ,,Meine Ideen für Europa" auszutauschen.
Fahrradwerkstatt am HHG

Das P-Seminar Sport von Herrn Kolleck freut sich nun endlich die Türen der schulinternen Fahrradwerkstatt öffnen zu können! Ab sofort werden hier für einen Unkostenpreis Fahrräder repariert, durchgecheckt und gereinigt. Einen entsprechenden Termin kann auf der eigenen Website (https://hhgfahrradwerkstatt.simplybook.it/v2/#book) gebucht werden. Dort sind auch weitere nützliche Informationen zum Ablauf enthalten.
Das P-Seminar Sport freut sich auf eine baldige Begrüßung in der Werkstatt...
Siegerin des Landesfinales Jugend debattiert
Nachdem sie sich im Schulwettbewerb und im Regionalwettbewerb erfolgreich durchgesetzt hatte, belegte Maya aus der 9e im Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ den 1. Platz. Sie konnte die Jury in einer spannenden Finaldebatte im Senatssaal des bayrischen Landtages überzeugen. Wir gratulieren zu dieser einmaligen Leistung. Sie wird im Juni in Berlin Bayern beim Bundeswettbewerb vertreten und mit den Besten der Altersgruppe I aus ganz Deutschland debattieren.
Where the boys are

Ein Spiel. Ein Tanz. Ein Kampf. Eine Beziehung. Eine Aufführung.
Das Stück über zwei gegensätzliche Kräfte des Choreographen Yotam Peled gastierte am Heinrich-Heine-Gymnasium und verwandelte die Turnhalle zur Bühne. Die 8. Klassen waren gefangen und beeindruckt!
Ein Tag voller Mathematik an der TU Garching

Vergangenen Samstag fuhren 23 Schüler*innen der Klassen 5 - 10 an die TU in Garching, um dort einen Tag voller Mathematik zu verbringen. In Gruppen von 3 - 4 Schüler:innen wurde erfolgreich geknobelt und gerechnet.
Erfolgreiches Ende der 63. Mathematik-Olympiade

Drei Schüler*innen der 5. und 9. Jahrgangsstufe durften in Würzburg und München an der zentralen Landesrunde der 63. Mathematik-Olympiade teilnehmen, was eine großartige Leistung ist.
Nun ist die letzte Runde der Mathematik-Olympiade beendet und die Preisträger*innen wurden geehrt.
Sara aus der 5c ist es gelungen, bei dieser Landesrunde einen zweiten Preis zu erlangen.
Aki aus der 9a hat einen dritten Preis gewonnen und wurde zum Trainingseminar für die Auswahl zur Bundesrunde eingeladen.
Herzlichen Glückwunsch!
(Bildquelle www.mo-by.de)
Bezirksfinale im Judo in der Wettkampfklasse III

Wettbewerb Jugend debattiert

Die Schulsieger*innen des Schulwettbewerbs vertraten das Heinrich-Heine-Gymnasium beim Regionalwettbewerb am Wilhelmsgymnasium am 20.01.2024. Dabei wurden Themen wie beispielsweise „Sollen öffentliche Schwimmbäder eine flächendeckende Videoüberwachung einführen?“ zu viert mit zugelosten Positionen debattiert. In der Altersgruppe der Sekundarstufe I qualifizierten sich Nils und Maya aus der 9. Jahrgangsstufe für das Finale. Nils belegte den dritten Platz und Maya wird als Zweitplatzierte am Landeswettbewerb teilnehmen.
Wir gratulieren zu der großartigen Leistung!
Steigende Teilnehmerzahl bei der Judogürtelprüfung am HHG

Kurz vor den Weihnachtsferien fanden im Rahmen des Wahlfaches Judo unter der Leitung von Philipp Stachnick aufgrund der hohen Teilnehmerzahl zum ersten Mal zwei Gürtelprüfungen statt. Von den 22 Prüflingen legten elf Judokas ihren ersten, den weiß-gelben Gürtel (8. Kyu), acht ihren gelben Gürtel (8. Kyu) und zum aller ersten Mal drei Schüler*innen den gelb-orangen Gürtel (6. Kyu) erfolgreich ab. Dazu demonstrierten sie Fall-, Wurf- und Festhaltetechniken und wendeten diese im Übungskampf (Randori) an.
Leistungsfächer im Schuljahr 2024/2025
- Biologie
- Englisch
- Geographie
- Kunst
- Sport
- Wirtschaft und Recht
Safer Internet Day am HHG - Wir sind dabei!
Am HHG wird eine Ausstellung zum Safer Internet Day präsentiert. Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe befassten sich mit den Themen Datenschutz und Sicherheit im Netz. Die erstellten Infotafeln informieren euch über die Fallen beim Gaming, über Cybergrooming und Cyberbullying sowie über Risiken, die in sozialen Medien lauern. Es gibt natürlich auch Ratschläge darüber, wie man sein digitales Wohlbefinden wieder in Balance bringen kann. Die Ausstellung ist noch die ganze Woche in der Aula zu sehen.
Einladung zum Frühjahrskonzert
Wichtige Mitteilung
Am Morgen des 11.12.2023 wurden an der Fassade des Heinrich-Heine-Gymnasiums rassistische Schmierereien – darunter der Slogan „Kill all Palestinians“ – entdeckt. Wir verurteilen diesen rassistischen Gewaltaufruf auf das Schärfste. Unmittelbar nachdem die Schmierereien entdeckt wurden, wurde von Seiten der Schulleitung Anzeige erstattet und die Entfernung der Schmierereien veranlasst. Am gleichen Tag wurden diese entfernt.
Alle Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern wurden umgehend über den Vorfall informiert; zudem fand eine pädagogische Aufarbeitung statt. Die Eskalation des Konflikts im Nahen Osten in der Folge des antisemitischen Massakers der HAMAS darf nicht dazu führen, dass es hier in München zu rassistischer oder antisemitischer Hetze kommt.
Vorlesewettbewerb

Am 4.12. fand der Vorlesewettbewerb der Klassensieger*innen aus der 6. Jahrgangsstufe statt. Ein herzlicher Dank geht an alle, die sich engagiert haben. Wir wünschen der Siegerin alles Gute für den weitergehenden Wettbewerb.
Großartiges Engagement am Vorlesetag
Hören Sie gerne, welche Buchtitel in der Grundschule gelesen wurden, und verfolgen Sie einen Livemitschnitt aus einer unserer 5. Klassen in den Audios.

Erste Runde der Mathematik-Olympiade beendet
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern, die an der ersten Runde der Mathematik-Olympiade erfolgreich teilgenommen und sich somit für die nächste Runde qualifiziert haben. Wir drücken die Daumen für die zweite Runde und wünschen Euch viel Erfolg!
Vorlesetag am HHG

Demokratie erleben – Projekt „Juniorwahl“ am HHG
Als eine von 904 Schulen in Bayern nahm das HHG vom 25.9. bis 5.10. zum wiederholten Mal an der Juniorwahl teil. Knapp 250 Zehnt- bis Zwölftklässler*innen gaben in einer realitätsnah simulierten Wahl zum Landtag ihre Stimme ab und waren zum Teil als Wahlhelfer*innen tätig. Das Wahlergebnis wurde parallel zur echten Wahl am Wahlsonntag um 18 Uhr veröffentlicht. Dabei galt für unsere Schüler*innen wohl offenbar das gleiche Motto wie am Sommerfest, nämlich 'HHG goes green': Die Grünen wurden stärkste Kraft, SPD und CSU folgten erst mit Abstand. Auf dem vierten und fünften Platz landeten die FDP und die Volt-Partei. Die AfD hätte den Einzug in den Bayerischen Landtag nur knapp geschafft und die Freien Wähler wären rausgeflogen. Das Gesamtergebnis der Juniorwahl in Bayern ist hier zu finden: https://www.juniorwahl.de/bayern-2023.html
3-Tages Wanderung der 7. Klassen in den bayrischen Voralpen
In der Woche vom 09.-13.10.23 hieß es für alle 7. Klassen Rucksack packen und Bergschuhe schnüren, denn für die Schüler*innen und ihre Begleitlehrkräfte ging es für jeweils 3 Tage in die bayrischen Voralpen. Die Klassen wanderten auf eine Berghütte (Rotwandhaus, Bodenschneidhaus oder Lenggrieser Hütte), wo sie 2x übernachteten und die umliegenden Gipfel erklommen. Bei schönstem Wetter wurden die Kinder mit zahlreichen Bergerlebnissen belohnt und können voller Stolz auf das Geleistete zurückblicken.
HHG Image Film
Das P-Seminar HHG Image Film ist stolz, euch ihre Endprodukte präsentieren zu dürfen! Beide Filme geben Einblicke in das Schulleben am HHG.
The second film provides information for an international audience. Enjoy!
Kreativität am HHG
Freedom / Be strong / Stop the hate / Liberty / Worldwide / Unity / Respect!
Über zehn Tage hinweg entwarfen Achtklässler*innen Graffitis für das HHG, welche sie mit dem Künstler Johannes Brechter umsetzten. Präsentiert werden die Ergebnisse auf dem Sommerfest um 17:30 Uhr.
Die Fachschaft Kunst lädt zur Jahresausstellung ein! Präsentiert werden Arbeiten aus den Klassen 5-11.
Einladung zum Sommerfest 2023

Unter dem Motto "HHG goes green" möchten wir das Schuljahr gemeinsam ausklingen lassen. Dabei stehen vor allem die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Für diejenigen, die vor 5-10-15-20-25-30 bzw. 35 Jahre die Schule verlassen haben, haben wir einen eigenen Abschnitt im Musikhof reserviert.
Vorlesewettbewerb der 5. Klassen Englisch

Heute fand der Vorlesewettbewerb der fünften Klassen statt, bei dem eine Jury aus jeweils zwei Kindern jeder fünften Klasse gemeinsam mit Frau Hässelbarth, Frau Weiss und Herrn Wild zwei ausgewählte Vertreter*innen der Klassen 5a-e bewertete. Gelesen wurden jeweils ein bekannter und ein unbekannter Text in englischer Sprache.
Danke an alle Beteiligten für die Organisation und die gute Vorbereitung! Congratulations to our excellent readers!
MOVE ON NEUPERLACH: 21.7., 12 Uhr, Neuperlach Plaza, Eintritt frei

Tanzperformance im Stadtraum. Eine Besetzung der neuen Mitte
100 junge Neuperlacher*innen des Heinrich-Heine-Gymnasiums nehmen ihren Stadtteil ins Visier. Sie sind viele und sie machen sich breit. Gemeinsam mit Tänzer*innen ertanzen sie sich die behauptete neue Mitte von Neuperlach: Neuperlach Plaza. Ist dieser leere Raum zu beleben? Ist es ein Ort, an dem sie sich gewollt fühlen, ein Ort der zum Chillen, Freunde treffen und zum Wiederkommen einlädt? Das Experiment startet jetzt!
Ein Projekt von MK:Theaterlabor Neuperlach in Kooperation mit Fokus Tanz und dem Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Römischer Vormittag des P-Seminars Latein

Römischer Vormittag unseres P-Seminars Latein an einer Grundschule – Ein voller Erfolg für alle Beteiligten
Römisches Theater, ein Quiz und Basteln, all dies beinhaltete der römische Vormittag an der Grundschule Unterbiberg am 12.07.2023 unseres P-Seminars Latein unter der Leitung von Frau Brey.
Das Ziel des Seminars war es, Schüler*innen der Grundschule auf kreative und spaßige Art das Fach Latein näher zu bringen und vorzustellen. Der Vormittag wurde mit einem Theaterstück über die Gründung Roms mit Hilfe der Sage von Romulus und Remus eingeleitet, bei dem die Kinder aktiv mit einbezogen wurden und sogar kleinere Rollen selbst übernehmen durften. Danach war eine kleine Bewegungseinheit notwendig, die wir mit römischen Spiele umsetzten. Später sollten die Kinder natürlich einige Informationen über das Antike Rom herausfinden. Nach einem kleinen Stationenlauf durften sie Quizfragen beantworten, wobei wir, die Schüler*innen des P-Seminars, ihnen bei auftretenden Schwierigkeiten halfen. Auch brachten wir den Grundschüler*innen die römischen Zahlen und leichte Vokabeln spielerisch bei.
Das absolute Highlight war das Basteln eines römischen Schildes. Hierbei zeigten wir vollen Einsatz, da das Schneiden und Falten des Kartons eine große Herausforderung für die Kinder darstellte. Im Anschluss wurde dieser dann verziert, angemalt und verschönert, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt waren. Zum Schluss gab es Urkunden für alle Beteiligten.
Sowohl für die Grundschulkinder als auch für uns war es ein ereignisreicher, erfolgreicher und gewinnbringender Tag!
Unsere Lesetalente: Vorlesewettbewerb Französisch der 6. Klassen

Am 05.07.2023 nahmen acht von ihren 6. Klassen ausgewählte Schüler*innen am Vorlesewettbewerb Französisch teil. Vorgelesen wurden ein bekannter und ein unbekannter Text. Den Jury-Mitgliedern fiel die Auswahl bei den vielen talentierten und motivierten Leser*innen wahrlich nicht leicht. Den ersten Platz erhielt schließlich Elisabeth, der zweite Platz ging an Theo und den dritten Platz konnte Lars für sich beanspruchen. Die Siegerehrung fand am 12.07.2023 durch Herrn Sillober und die Jury statt. Herzlichen Glückwunsch! Vous lisez très bien!
Sommerkonzert

Wir laden euch zu unserem diesjährigen Sommerkonzert ein und freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.
Spanisch ganz anders

Congratulations! Felicidades! Félicitations!

Das Traumfresserchen - Theater am HHG

NEUER TERMIN: Nach viel kreativer Arbeit ist es am Mittwoch, 28. Juni nun wirklich soweit: Um 18 Uhr führt unser Unter- und Mittelstufentheater in der Aula "Das Traumfresserchen" auf. Alle Akteur*innen freuen sich auf ein großes Publikum und reichlich Applaus. Toi toi toi unseren 15 Nachwuchsschauspieler*innen!
#hhg_2025: Unser Anbau, unser Baublog - jetzt auf Insta!

Das Städt. Heinrich-Heine-Gymnasium München erfindet sich neu. Bis Herbst 2025 entsteht ein großer Anbau mit einer großzügigen Mensa, einer neuen Bibliothek und vier Stockwerken mit Klassenzimmern nach modernsten pädagogischen Erkenntnissen. #hhg_2025 wird als Instagram-Baublog die Entstehung dieses Gebäudes begleiten, immer donnerstags gibt es neue Bilder, Filme und Erläuterungen. Jetzt folgen!
3. Platz für unsere Judokas beim Landesfinale

Am 11.05.2023 fand das Landesfinale der Schulen im Judo in München/ Großhadern statt. Das Städtische Heinrich-Heine-Gymnasium nahm zum ersten Mal an diesem Wettbewerb teil. Die Mannschaft des HHG, die sich aus drei Vereinsjudokas und Schülern des Wahlfaches Judo zusammensetzte, starteten in der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2008-2011). Diese war mit sechs Mannschaften die am zahlreichsten besetzte Altersklasse. Gekämpft wurde in fünf Gewichtsklassen. Hier weiterlesen...
Sieg mit Schokolade: HHG tritt mit Nagellack und Schokolade bei Jugend Forscht an

Am diesjährigen Regionalwettbewerb "Jugend Forscht - Schüler experimentieren" nahmen unsere fünf Schüler*innen Aki und Vedanth, Aarav und Adhitya (Jgst. 8) sowie Sophie-Belle (Jgst. 9) teil und beschäftigten sich mit nachhaltiger und knackiger Schokolade sowie mit der Deckkraft von Nagellack. Dass dabei für Aarav und Adhitya ein erster Platz in der Kategorie Biologie herausspringen würde, wagte anfangs noch niemand zu hoffen. Doch dann kehrten sie als Regionalsieger ans HHG zurück... Hut ab vor allen Teilnehmer*innen und Gratulation an Aarav und Adhitya im Namen der gesamten Schulfamilie!
Diplôme d'études en langue français am HHG
Nach eifriger Vorbereitung und erfolgreich bestandener DELF-Prüfung (französisches Sprachdiplom, das am Heinrich-Heine Gymnasium erworben werden kann), wurde 24 Schüler*innen des Heinrich-Heine-Gymnasiums ihr Zertifikat überreicht. Wir gratulieren herzlich - nos félicitations!
Endlich wieder zurück: Unsere Schüler*innen in Madrid!

¡Olé! Das hätten sich die HHG Schüler*innen nicht träumen lassen: die spanische Gastschule in Madrid verfügt über eigene Tennisplätze, einen Reitstall und einen Maker Space! Das Ganze serviert mit viel Sonne und angenehmen 15 Grad im Februar. Kein Wunder, dass die Stimmung sehr gut war bei der Fahrt nach Madrid im Februar 2023. Auch standen auf dem Programm nicht nur Museen, Kirchen und der Königspalast, sondern auch eine lockere Führung durch die Altstadt, chocolate con churros und täglich eine große Portion Freizeit. Unvergessliche Momente mit unseren spanischen Austauschschüler*innen, deren Gastfreundschaft und Herzlichkeit Freundschaften entstehen haben lassen. Kein Wunder, dass die Spanier sagen: ¡De Madrid al cielo!
Übergabe von Erinnerungszeichen für NS-Opfer
Am 23. März 2023 sprach Oberbürgermeister Dieter Reiter bei einer Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die jüdischen Münchnerinnen und Münchner Julie und Ludwig Löwenthal, Klara Grüner und Fanny Gross, die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wurden. Die Gedenkveranstaltung fand im Festspielhaus in der Rosenheimer Straße 192 statt. Weitere Redebeiträge hielten Stadtschulrat Florian Kraus, Ellen Presser vom Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Schulleiter Marcus Sillober, Direktor des Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasiums, Gunda Wolf-Tinapp, zweite stellvertretende Vorsitzende des Bezirksausschusses 16 (Ramersdorf-Perlach) und Tobias Held, der Leiter des W-Seminars „Erinnerungsorte in München“. Schüler*innen des W-Seminars verlasen die Biografien. Es musizierte das Instrumentalensemble des Städtischen Heinrich-Heine-Gymnasiums unter der Leitung von Jochen Bösch. Im Anschluss wurden an den ehemaligen Wohnhäusern in der Rosenheimer Straße 191, 214 und 216 Erinnerungszeichen angebracht. Foto: Kulturreferat München/Th. Hauzenberger
Neu am HHG: Austausch mit dem Collège Bernard Palissy Paris!

Endlich fahren wir nach einer coronabedingten Pause wieder auf Schüleraustausch. Unsere neue Partnerschule ist dabei ein echter Glücksgriff: Das Collège Bernard Palissy liegt nur wenige Gehminuten vom Pariser Gare de l'Est. Nach einer Woche in Paris in unseren Gastfamilien und mit zahlreichen Ausflügen (Arc de Triomphe, Tour Eiffel, Sénat, Montmatre, etc.) kamen unsere französischen Austauschpartner*innen direkt zu uns nach München. Eine intensive und sicher unvergessliche Zeit. Danke an alle Beteiligten. À bientôt, Paris!
Safer Internet Day am HHG - Erst denken, dann senden!

Das HHG ist mit einer Ausstellung Teil des Safer Internet Day am 7. Februar! Hierzu haben sich die Klassen 10b und 10d mit Themen zum Datenschutz im Netz beschäftigt und Infotafeln erstellt. In der Aula können sich alle Schüler*innen informieren über die Fallen beim Gaming, über Cybergrooming und Cyberbullying sowie über die Tücken, die in sozialen Medien lauern. Natürlich gibt es auch Tipps, wie man sein Digital Wellbeing in Balance bringen kann. Die Ausstellung ist noch bis zum 17.02.2023 in der Aula zu sehen.
Projektwoche am HHG

Wir am Heine freuen uns auf unsere erste richtige Projekt- und Fahrtenwoche seit drei Jahren!
Mitte März ist für eine Woche fast die ganze Schule im wahrsten Sinne unterwegs, auf Fahrten, Praktika, arbeitet projektorientiert oder bereitet sich auf die Abiturprüfungen vor. Weil wir in dieser Woche viele unserer regelmäßig stattfindenden Fahrten bündeln , fällt im restlichen Jahr auch deutlich weniger Unterricht aus. Einen Überblick darüber, was welche Jahrgangstufe vom 20. bis 24. März macht, erhalten Sie hier.
Finale des Schulwettbewerbs 'Jugend debattiert'

Im Finale des Schulwettbewerbs Jugend debattiert trafen je vier Schüler*innen aufeinander, die eine zugeloste Position vertraten. Die Streitfragen waren „Soll privates Silvester-Feuerwerk verboten werden?“ (Sek I) und „Soll in Deutschland eine Soziale Pflichtzeit eingeführt werden?“ (Sek II). Eine Jury aus Lehrer*innen und Schüler*innen bewertete die Debatten. In der Sekundarstufe I setzte sich Leander (9. Klasse) durch und in der Sekundarstufe II gewann Lara (Q 11). Für die Schulsieger*innen und die Zweitplatzierten geht es im Regionalwettbewerb weiter. Dort treten sie gegen die besten Schüler*innen aus anderen Münchner Schulen an.
Berufsinformationsabend am HHG 15.2.2022 17.50 Uhr – 20.00 Uhr

Endlich wieder in Präsenz: Am Mittwoch, 15.2.23 findet nach zwei Jahren digitaler Form wieder der traditionelle Berufsinformationsabend des Elternbeirates unserer Schule statt, in den Klassenzimmern der Schule.
Dank unseres engagierten Elternbeirates und vieler unterstützender Eltern, ehemaliger Schüler*innen, einiger Hochschulen und Firmen konnten 26 Referent*innen gewonnen werden, die den Schüler*innen der 10. bis 12. Jahrgangsstufen ihre Berufe und Studiengänge in halbstündigen Sessions vorstellen. Für die Q11 gilt Anwesenheitspflicht, die 9., 10. und 12. Klassen sind herzlich eingeladen!
Der Elternbeirat stellt erstmals VR-Brillen („Dein erster Tag“) vor, mithilfe derer man bestimmte Berufe „besuchen“ kann. Die Q12 sorgt für Snacks und Getränke. So macht Berufsorientierung Spaß!
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Herrn Teichert für das Organisieren!
Gertraud Knör-Schmitt (Koordinatorin für berufliche Orientierung)
Großer Erfolg bei der Judogürtelprüfung am HHG

Kurz vor Weihnachten fand im Rahmen des Wahlfaches Judo unter der Leitung von Philipp Stachnick eine Gürtelprüfung statt. Während sich im letzten Schuljahr nur neun Schüler*innen der Gürtelprüfung stellten, nahmen dieses Mal doppelt so viele Kinder daran teil. Davon legten 13 Judokas ihren ersten, den weiß-gelben Gürtel (8. Kyu) und fünf Kinder, aus dem vorherigen Schuljahr, den gelben Gürtel (7. Kyu) ab. Hierzu demonstrierten die Prüflinge Falltechniken, Würfe und Festhaltetechniken und wendeten diese im Übungskampf an. Gratulation!
Mathematikolympiade am HHG
Dieses Schuljahr wurden bei der ersten Runde der Mathematikolympiade ein 1. Preis, sieben 2. Preise und vier 3. Preise erzielt. Wir gratulieren den Preistäger*innen der ersten Runde: Ivan (5a), Léo-Paul (5c), Alexander (5d), Julia (7a), Emil (7a), Sabrina (7e), Aki (8a), Tim (8d), Markar (9b), Mariia (10a), Damaris (10a) und Raphael (10b).
25. Landeswettbewerb Mathematik Bayern
Unsere Geschichtsbibliothek: Schmökernd ins neue Jahr

Pünktlich zum neuen Jahr geht unser Recherchewerkzeug für Geschichtsbücher in unserer Schulbibliothek online: Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen, welche Buchtitel zum Fach Geschichte in unserer super sortierten Schulbibliothek auf dich warten. Einfach in der ersten Schulwoche direkt in der Bibliothek ausleihen - und schmökernd ins neue Jahr starten!
Völkerballturnier der 5. Klassen am HHG

Zielgenaue Würfe, gekonnte Ausweichmanöver und ausgeprägter Teamgeist sorgten am Donnerstag, den 15. Dezember in unserer Sporthalle für pure Emotionen und spannende Spiele zwischen allen 5. Klassen, die beim erstmals ausgetragenen Völkerballturnier gegeneinander antraten und dennoch alle als Sieger vom Platz gingen…
Autor Andreas Schlüter aus Hamburg bei uns am HHG

Am 12. Oktober konnten wir Andreas Schlüter, den bekannten Kinder- und Jugendbuchautoren aus Hamburg, für zwei Lesungen in unserer Bibliothek gewinnen. So freuten sich unsere Fünftklässler*innen über spannende Texte mit passenden Bildern aus seinen aktuelleren Büchern. Anschließend erfuhren sie viel über ein Leben als Schriftsteller und die Entstehung von einer Romanidee bis zum fertigen Buch.